Mit 158 Organspendern verzeichnet die Nationale Stiftung für Organspende und Transplantation Swisstransplant Ende 2018 erneut einen Spenderhöchststand. Trotz steigender Zahlen warteten zum Jahresende aber rund 1’400 Menschen auf ein neues Organ. Das Nationale Organspenderegister (Direkteintrag unter www.organspenderegister.ch) sowie die Volksinitiative «Organspende fördern – Leben retten» sind wichtige Mittel, um das Thema Organspende in der Bevölkerung stärker in den Fokus zu rücken. Mit der Gemeinde Montreux engagiert sich die erste Verwaltung als Kontaktstelle für das Organspenderegister.
News
-
15.10.2018
Egal ob JA oder NEIN. Dein Eintrag schafft Klarheit. SO ODER SO
Vom 19. bis 28. Oktober 2018 unterstützen die Schweizer Profi-Klubs sowie die Ligasponsoren die Lancierung des digitalen Nationalen Organspenderegisters von Swisstransplant. Die Swiss Football League und die beteiligten Klubs und Spieler rufen im Rahmen ihrer Themenwoche alle Fussballfans und Zuschauer dazu auf, sich mit dem Thema Organ- und Gewebespende auseinanderzusetzen, einen persönlichen Entscheid zu treffen und diesen als Zustimmung oder Ablehnung im Register festzuhalten.
Link zu allen Kurzvideos der SFL Themenwoche: www.sfl.ch/so-oder-so
Link zum Organspenderegister www.organspenderegister.ch
-
28.09.2018
Swisstransplant lanciert das Nationale Organspenderegister
Ab heute kann der Entscheid, ob man seine Organe und Gewebe spenden will oder nicht, im Nationalen Organspenderegister festgehalten werden. Swisstransplant stellt dafür eine Datenbank bereit. Damit entsteht eine zeitgemässe Alternative zur Organspende-Karte mit dem Vorteil, dass der Entscheid im Gegensatz zur Karte jederzeit auffindbar ist. Ein Eintrag ins zentrale Organspenderegister ist freiwillig, kann jederzeit geändert werden und sorgt bei Angehörigen für Gewissheit, im Sinne der verstorbenen Person zu handeln.
Mehr Infos für Medienschaffende unter «Medienkonferenz»
Mehr Infos zum «Nationalen Organspenderegister»