Nach den Europameisterschaften in München folgt vom 21. bis 27. August 2022 die EM der anderen Art: die European Transplant and Dialysis Games im Vereinigten Königreich. In Oxford bereiten sich die Veranstalter auf die bisher grösste Zusammenkunft der Transplantierten-Community vor. 5 Schweizer Transplantierte kämpfen mit.
Über 800 Teilnehmende aus mehr als 25 europäischen Ländern, darunter 450 Organempfängerinnen und Organempfänger sowie Dialysepatientinnen und Dialysepatienten, nehmen am Sportereignis teil. Vertreten sind Disziplinen von Fussball und Volleyball bis Diskuswerfen und Pétanque.
Das Team Schweiz ist mit 5 Teilnehmenden an den Spielen vertreten. Einer dieser Sportler ist Florian Lorenzana aus Oberentfelden (AG). Er wurde 1990 in Basel aufgrund einer Niereninsuffizienz transplantiert. Die Niere aus einer Lebendspende seines Vaters funktioniert nun schon seit über 30 Jahren einwandfrei. Florian bestreitet Wettkämpfe im Tischtennis, Badminton (Einzel und Doppel) und in der Leichtathletik (Weit- und Speerwurf).
Fabiano Paratore, Vater von Zwillingsmädchen, feierte letzte Woche seinen dritten Jahrestag der Lungentransplantation. Nach seiner Transplantation hat er mit dem Golfspielen begonnen und spielt jetzt leidenschaftlich gerne. Sein Handicap liegt jetzt bei 13 und er nimmt regelmässig an Wettkämpfen in der Schweiz und im Ausland teil.
Für die seit 17 Jahren nierentransplantierte Sandra Strebel sind die Transplant Games immer das Highlight des Jahrs. «Der ganzen Welt können wir zeigen, was eine Organspende bewirkt: Diese Lebensfreude, all die Emotionen und Dankbarkeit für das neue Leben – wir sind eine grosse Familie!» Für die 42-Jährige sind es die 14. Spiele, an denen sie teilnimmt. Die 33-fache Medaillengewinnerin zählt in Oxford zu den Topfavoritinnen, wo sie unter anderem im Badminton Einzel und Doppel wie auch in Athletikdisziplinen antreten wird.
Die European Transplant and Dialysis Games fanden erstmals im Jahr 2000 in Athen statt und wurden seither im zweijährigen Turnus in neun verschiedenen europäischen Ländern veranstaltet. 2022 übernimmt erstmals Grossbritannien die Rolle des Gastgebers in Oxford. Das Event ist eine wichtige Gelegenheit, um auf die Organspende und die lebensrettende Bedeutung von Organtransplantationen aufmerksam zu machen.
Weitere Informationen zu den European Transplant and Dialysis Games 2022 https://transplantsport.org.uk/event/european-transplant-dialysis-games
Kontakt für Medienanfragen
PD Dr. Franz Immer, Direktor Swisstransplant, Facharzt für Herzchirurgie FMH
T +41 58 123 80 00, media@ swisstransplant.org
Swisstransplant – Schweizerische Nationale Stiftung für Organspende und Transplantation
Im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit ist Swisstransplant als nationale Zuteilungsstelle für die gesetzeskonforme Zuteilung der Organe an die Empfängerinnen und Empfänger zuständig und führt die entsprechende Warteliste. Sie organisiert auf nationaler Ebene alle mit der Organzuteilung zusammenhängenden Tätigkeiten. Dabei arbeitet sie eng mit den europäischen Zuteilungsorganisationen zusammen. Seit 2009 hat Swisstransplant von der Schweizerischen Gesundheitsdirektorenkonferenz den Auftrag, die im Transplantationsgesetz festgehaltenen Aufgaben der Kantone auf dem Gebiet der Organ- und Gewebespende national zu koordinieren, zusammen mit den Spendenetzwerken sicherzustellen und Synergien zu nutzen.