Rückblick: Social Media im Juli
Haben Sie es gewusst? Im Juli haben sich Swisstransplants Social-Media-Kanäle mit grundlegenden Fakten rund um die Organ- und Gewebespende und Transplantation beschäftigt. Hier ein Rückblick:
-
Gibt es für die Organspende eine Altersgrenze?
Heidi Rio Huber, National Transplant Coordinator bei Swisstransplant, erklärt, dass es keine obere Altersgrenze für Organspenderinnen und Organspender gibt. Der Gesundheitszustand der spendenden Person entscheidet darüber, ob eine Organspende möglich ist. Vor der Entnahme werden in jedem Fall die Funktionsfähigkeit und Eignung der Organe für eine Transplantation detailliert untersucht.
-
Ist die Organspende anonym?
Organspendende und organempfangende Person bleiben in der Schweiz anonym. Damit sollen sowohl die Familie der spendenden Person als auch die Empfängerin oder der Empfänger vor zusätzlicher Belastung geschützt werden. Die Empfängerinnen und Empfänger können sich jedoch via Swisstransplant bei den Angehörigen der Organspenderin oder des Organspenders in einem anonymisierten Dankesbrief bedanken. Auch der Spendefamilie stehen diese anonymisierten Kontaktmöglichkeiten offen. Kathrin Stelzner arbeitet als Donor Care Managerin am Universitätsspital Zürich.
-
Wie lange wartet man auf ein Organ?
Frühling, Sommer, Herbst, Winter, Frühling ... Auf eine Spendeniere muss man zum Beispiel durchschnittlich über 2.5 Jahre warten. Die Wartezeit variiert je nach benötigtem Organ, Gesundheitszustand und der Dringlichkeit der wartenden Person. Sie liegt zwischen wenigen Tagen und mehreren Jahren. Die Gesetzgeberin ist bestrebt, die zur Verfügung stehenden Organe so gerecht wie möglich zu verteilen.
-
Welche Tätigkeit gefällt dir bei Swisstransplant am besten?
Lorena Tschabold arbeitet als Donation Management Assistant bei Swisstransplant. Zusammen mit den Gremien des «Comité Nationale du Don d’Organes» (CNDO) bildet der Bereich Donation Management die Organisation «Organ- und Gewebespendewesen der Schweiz». Auf regionaler Ebene ist unsere Mitarbeiterin im engen Austausch mit den «Fachpersonen Organ- und Gewebespende» (FOGS), die in den Spitälern die Organ- und Gewebespenden koordinieren.
-
Wer kann seine Organe spenden?
Prinzipiell können alle Personen Organe spenden, die im Spital auf einer Intensivstation nach Hirntod oder infolge eines Herz-Kreislauf-Stillstands im Hirntod versterben. Menschen mit HIV oder Hepatitis können ihre Organe an Empfängerinnen und Empfänger spenden, die ebenfalls an HIV oder Hepatitis erkrankt sind oder die ihre Zustimmung gegeben haben, ein Organ von einer spendenden Person mit Hepatitis C zu erhalten. Sarah Mächler arbeitet als Co- Leitung Donor Care Management am Universitätsspital Zürich
-
Wie hoch sind die Überlebenswahrscheinlichkeiten nach einer Transplansplantation?
Die Überlebenswahrscheinlichkeiten sind 8 Jahre nach einer Transplantation hoch. Organspende rettet Leben. Die Schweizerische Transplantationskohorte rekrutiert seit 2008 alle Patientinnen und Patienten, die in der Schweiz ein neues Organ bekommen. Regelmässig werden die klinischen Daten erhoben und Proben abgenommen.